Eine einfache Bauanleitung
Die ausgelegten Scheiben an den Klebestellen nochmals mit Aceton abwischen. Nach kurzer Ablüftezeit ein spezielles für Aquarien zertifiziertes Silikon (z.B. KAWO SL59, OttoSeal S28 o. Illbruck Perennator) an den gekennzeichneten Rändern als gleichmäßige "Wurst" etwa der Scheibendicke entsprechend auf die Scheibe auftragen.
Tipp dazu:
die Tülle der Silikon-Kartusche am gewünschten Durchmesser L-förmig ausschneiden, das ergibt einen prima Seitenanschlag :)
Jetzt zuerst die Seitenscheiben bis auf wenige Millimeter an die Bodenscheibe kanten, nacheinander hochklappen und an die Bodenscheibe drücken, aber nicht zu fest. Ein wenig Silikon sollte schon zwischen den Scheiben bleiben ;)
Beide Scheiben möglichst rechtwinklig festhalten lassen.
Nun nacheinander Front- und Rückscheibe bis auf wenige Millimeter an die Bodenscheibe kanten, hochklappen und andrücken. Evtl. etwas ausrichten, loslassen und ca. einen Tag aushärten lassen. Fixiert werden braucht nichts, das hält so, nur berühren sollte man es die nächsten Stunden nicht mehr.
Da Silikon durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der umgebenden Luft aushärtet, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit einen feuchten Lappen in das Becken legen.
Am nächsten Tag können die überstehenden Silikonreste mit einer Glaserklinge (die Klinge aus dem AQ-Scheibenreiniger tut's auch) an der Kante glatt abgeschnitten werden. Ebenso kann das Papier unter dem Becken entfernt werden, aber meist läßt man es der Einfachheit halber dran.
Innerhalb des Beckens ist die Schnippelei mit der Klinge tabu!
Bei Becken bis ca. 150 Litern ist keine Querstrebe notwendig, aber Längsstreben an Front- und Rückscheibe sollten aus Gründen der Stabilität schon sein. Sie sind meist 5-8 cm schmaler als die Gesamtbreite und werden ca. 2 cm unterhalb der Oberkante eingeklebt.
Wie stell ich dass nun am besten an?
Zuerst abmessen, in welcher Höhe die Strebe hin soll und diesen Punkt an zwei Stellen aussen (!) auf Front- bzw. Rückscheibe anzeichnen (Edding, hält gut und geht mit Aceton wieder ab).
Nun brauchen wir vier Hilfsstelzen, welche die Streben an den Scheiben auf der entsprechenden Höhe halten. Einige fixieren auch mit Kreppband o.ä., das ist aber nix.
Die Stelzen lassen sich gut aus Abfallholz beim Baumarkt beschaffen, dort werden die Lattenreste auch gleich auf die korrekte Länge gesägt und haben eine plane Schnittfläche, damit sie im Aquarium nicht umkippen. Jeweils eine Ecke oben und unten der Stelze muss schräg abgesägt werden, damit sie die Silikonnaht nicht berührt (s. Skizze unten). Und nun jeweils zwei Stelzen an Front- und Rückscheibe plazieren und nochmal nachmessen, damit die Strebe nicht schief eingeklebt wird. Falls in der Höhe ausgeglichen werden muss, dies immer unter der Stelze tun, nicht oben, obwohl es einfacher wäre. Man läuft dann aber Gefahr, das Ausgleichstück (Pappe o.ä.) mit festzukleben oder die Strebe zu verschränken. Sie muss oben plan aufliegen.
Tja, und nun das gleiche Prozedere wie oben, Klebeflächen an Strebe und Scheiben penibel reinigen, Silikon auf die Kante der Strebe auftragen, Strebe auf die Stelzen legen (evtl. Lage nochmal korrigieren) und auf den Stelzen gegen die Scheibe drücken. Auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen, fertig.
Zwei bis drei Tage aushärten lassen und wir haben ein schönes neues Aquarium :)
Und wer das gut bewältigt hat, kann sich ja mal an ein größeres Becken mit Innenversiegelung und Querstreben wagen. Aber immer dran denken, Sauberkeit beim Kleben schützt vor Wasserschaden.