
Vanduo AquaRi gegen Kalkränder im Aquarium


Testobjekt ist ein mit Raubfischen besetztes 430 Liter Aquarium, bei welchem u.a. auf der rechten Seite (Aufprallfläche des Filterauslaufs) an der Verdunstungskante immer wieder starke Kalkränder entstehen.
Beim Wasser-wechsel am 14. August habe ich den Kalkrand bis auf ein ca. 5 cm breites Referenzstück entfernt (siehe Foto rechts).
Das Granulat-kissen wurde im Biofilter in den Ansaugbereich der Pumpe gehängt. Nach ca. 5-10 Tagen sollte laut Hersteller eine Wirkung festgestellt werden können.
Ein Blick am 27. August, also nach ca. zwei Wochen, zeigte, es tat sich irgendwie nicht viel. Der Kalkrand war wieder da, zwar noch nicht sehr extrem, aber er war da. Offen-sichtlich konnte sich die propagierte Wirkung nicht vollends entfalten. Recherchen zur heterogenen Katalyse ergaben, dass es an mangelndem Kontakt des Reaktanden mit dem Katalysator liegen könnte, sprich, die Kügelchen wurden nicht genug vom Wasser umströmt sondern dümpelten nur darin herum.
Daraufhin habe ich das AquaRi-Kissen geöffnet und das Granulat mittels eines einfachen Konstrukts direkt in den Filterauslauf eingebaut, um eine bestmögliche Durch-strömung zu gewährleisten.
Das Gazegewebe gestaltete sich dabei als recht engmaschig und widerstandsfähig, Kügelchen werden aus einem intakten Beutel daher nicht entweichen, soviel zur Sicherheit. Den Kalkrand habe ich dann wieder bis zum Referenzpunkt entfernt und die fehlende Bewegung der Wasseroberfläche durch eine zusätzliche Pumpe erzeugt.
Etwa drei weitere Wochen konnte ich dem ganzen dann Zeit noch geben, schließlich sollte der Artikel ja in das OAM für Oktober. In dieser Zeit ließ sich bereits beobachten, dass es zu keinen nennenswerten Kalkablagerungen an der Scheibe kam.
Am 22. September habe ich den Test dann beendet. Eine Kalkablagerung ist wie auf dem Foto ersichtlich zwar in minimalem Umfang vorhanden. Es handelt sich aber nur um eine feine Kalkspur knapp oberhalb der Wasserlinie. Diese ist ohne Anstrengung mittels eines normalen Schwamms zu entfernen.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass in dieser Testanordnung eine optimierte Durchströmung des Granulats versucht wurde. Dies hat einen entschei-denden Einfluss auf die Wirkungsweise des Katalysators (s.o.). Wird er wie von Vanduo empfohlen im Filter deponiert, ist eine solch optimale Durch-strömung meist nicht gewährleistet und damit auch nicht die bestmögliche Wirkung. Hier sollte von Vanduo evtl. noch ein wenig nachgebessert werden, was die Art und Form des Einbringens in das Aquarium betrifft. Vielleicht durch eine Gitterstruktur, die das Granulat beinhaltet und mittels selbstanpassender Gummimuffe auf Filterausläufe gesteckt werden kann o.ä.
Ebenso halte ich die Menge des Granulates für recht gering.
Wenn ich mir das 430 Liter Aquarium anschaue und dann noch einmal 170 Liter dazu denke (ein Säckchen soll bis max. 600 l einsetzbar sein), wage ich zu bezweifeln, dass eine solch kleine Menge eine ausreichend schnelle Katalyse bewerkstelligen kann.
Abschließend muss gesagt werden, dass sich - trotz aller Skepsis im Vorfeld - VanduoAquaRi als Mittel gegen Kalkränder im Aquarium grundsätzlich bewährt hat – mit o.g. Anmerkungen.
Wer sehr hartes Wasser hat oder Kalkränder im Aquarium generell als sehr störend empfindet sollte einmal die 13,95 Euro investieren und es selbst ausprobieren.
Eine Packung ist lt. Hersteller für Aquarien bis 600 Liter ausgewiesen und entfaltet seine Wirkung durchgehend über ca. 3-4 Monate. Für größere Aquarien gibt es VanduoAquaRi-alpha für 79,90 Euro mit einer wesentlich größeren Granulatmenge als Wechselpatrone, welches als externes Gerät außerhalb des Aquariums in den Filterkreislauf eingebaut und eine bessere Durchströmung erreichen wird als die einfache Variante im Gaze-Säckchen.
Nachtrag:
Inzwischen wurde auf der Herstellerseite die empfohlene Aquariengröße für VanduoAquaRi auf 300 Liter herabgesetzt! Was meiner Meinung nach ein realistischerer Wert für das kleine Beutelchen sein dürfte.
Link zur Herstellerseite: Vanduo AquaRi
Dieser Produkttest wurde auch in der Ausgabe Oktober 2010 des Online Aquarium Magazins veröffentlicht.
(ib)